Ohne sie können keine Wahlen stattfinden. Freiwillige, die helfen, sind unverzichtbar für die Demokratie. Wer mit tatkräftiger Hilfe dazu beitragen möchte, dass die rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in der Verbandsgemeinde Weißenthurm durchgeführt werden können, ist herzlich willkommen. Gleichzeitig findet an diesem Tag auch die Europawahl statt. Es wird also spannend.
Wahlhelferinnen und -helfer geben Stimmzettel aus, überprüfen Wahlberechtigungen, geben die Wahlurne frei und zählen am Ende die Stimmzettel aus. Näher an einer Wahl und damit an der Grundlage der Demokratie kann man nicht sein. Alle Wahlhelferinnen und -helfer sind hautnah am Abstimmungsgeschehen beteiligt. Gerade in der eigenen Stadt oder Ortsgemeinde eine spannende Sache. Und der Spaß kommt trotz des ernsthaften und wichtigen Hintergrunds in den Abstimmungslokalen auch nicht zu kurz. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, in der VG Weißenthurm wohnt und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, kann Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden. Zur Vorbereitung gibt es im Mai 2024 zwei jeweils rund zwei- bzw. dreistündige Schulungen, die Freiwillige in Anspruch nehmen können.
Alle, die am 9. Juni 2023 mit zum Wahlvorstand gehören möchten, werden gebeten, sich im Rathaus bzw. Gemeindebüro ihrer Stadt bzw. Ortsgemeinde zu melden. Dort gibt es weitere Details zum Ablauf des Wahlsonntags und des Auszählungs- und Nachbereitungstages, zur zeitlichen Einteilung und zu den Aufwandsentschädigungen. Eins steht jedoch fest: Der Einsatz ist alles andere als umsonst!
Pressemitteilung der Stadt Weißenthurm
Grafik: Pixabay / VG Weißenthurm
Projekt des Landkreises Mayen-Koblenz zielt auf nachhaltige Mobilität
Seit Mai 2022 haben Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mayen-Koblenz die Gelegenheit, Elektromobilität kennenzulernen. Im Rahmen des Projektes E-Bürgerauto steht in den beteiligten Kommunen jeweils rund ein halbes Jahr ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug zur Verfügung. Auch die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm beteiligt sich an dem Projekt. Jetzt wechselt das E-Bürgerauto innerhalb der VG von Kaltenengers nach Weißenthurm.
Von 2. November 2023 an steht das auffällig grün-schwarz lackierte Modell Hyundai Kona Elektro am Weißenthurmer Rathaus. Wer das Auto für Alltagsfahrten nutzen möchte, kann sich online oder per App bei dem Carsharing-Anbieter Regio.Mobil registrieren und eine Reservierung vornehmen. Ziel ist, den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu bieten, Elektromobilität im Alltag zu testen, aber auch die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen auszuprobieren. Dabei geht es um Einkaufsfahrten, Arztbesuche, Familienausflüge oder auch einzelne Fahrten zur Arbeit. Um möglichst vielen registrierten Interessenten die Möglichkeit zum Ausprobieren anbieten zu können, ist die Nutzungsdauer auf 24 Stunden begrenzt. Pro Monat sind maximal vier Fahrten möglich.
Das Ausleihen des E-Bürgerautos ist kostenlos. Die Leasingkosten tragen der Kreis und die beteiligten Verbandsgemeinden und Städte. Die Kosten für das Laden am jeweiligen Standort übernehmen die Kommunen. In Weißenthurm wird das E-Bürgerauto voraussichtlich bis Juni 2024 Station machen.
Weitere Informationen gibt es unter www.kvmyk.de/e-buergerauto
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weissenthurm
Foto: Gerd Heim
Einladung zum Volkstrauertag 2023 am 19. November 2023
10:00 Uhr evangelische Kirche, Bethelstraße Weißenthurm
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
angelehnt an die Form der zentralen Gedenkstunde, werden in allen Bundesländern und den meisten Städten und Gemeinden ebenfalls Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen durchgeführt. Öffentliche Veranstaltungen sind am Volkstrauertag stark eingeschränkt.
Ich möchte die Einladung zum Volktrauertag mit dem Totengedenken des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck beginnen und dafür werben, sich dem Gedenktag für die in diesem Totengedenken Angesprochenen anzuschließen. Das sprechen des Totengedenkens durch den Bundespräsidenten wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahr 1952 eingeführt.
„Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz.
Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.“
– Bundespräsident Joachim Gauck – Totengedenken
Dieses gesprochene Totengedenken drückt in seiner Umfänglichkeit besonders bildhaft aus für was und für wen dieser Gedenktag steht und wie wichtig er ist um all diese Menschen nicht in Vergessenheit zu verlieren. Dieser Gedenktag ist jährlich ein wichtiger Tag um inne zu halten und zu reflektieren was kriegerische, terroristische und volksverhetzende Taten bewirken. In der Hauptsache unendliches Leid und Elend auf allen Seiten. Sein Stellenwert ist ungebrochen.
Der „Thurer Mittagstisch“ findet in diesem Jahr noch zweimal statt. Am 21. November und am 19. Dezember. Jeweils an den Freitagen davor, also am 17.11.2023 und am 15.12.2023 bis 12:00 Uhr, ist sich im Rathaus der Stadt verbindlich anzumelden. Der Mittagstisch wird auch in 2024 fest im Terminkalender verankert werden. Die Termine können Sie dann in den öffentlichen Mitteilungsblättern erfahren. Maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann das jeweils tätige Kochteam mit einem schmackhaften und frischen Mittagessen versorgen. Was gekocht wird entscheidet das Kochteam selbstständig und richtet sich immer nach dem Angebot an frischen Produkten der Jahreszeit entsprechend.
Anmeldung:
Wenn Sie teilnehmen möchten ist es wichtig, sich für November bis Freitag, 17.11.2023 und für Dezember bis 15.12.2023, jeweils bis spätestens 12:00 Uhr, im Rathaus der Stadt anzumelden. Nach 12 Uhr kann eine Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden.
Also schnell sein, das Interesse ist groß.
Kontakttelefon: 02637/ 92020
Die Stadt möchte auch in diesem Jahr dazu aufrufen ehrenamtlich tätige Personen zu nennen, die aufgrund ihres Einsatzes für das Gemeinwohl in Vereinen, Institutionen und in privaten Bereichen es nach eigener Auffassung verdient haben eine Anerkennung durch die Stadt mit einem Ehrenamtspreis zu erfahren.
Folgendes brauchen wir von Ihnen wenn Sie eine Person für eine Auszeichnung vorschlagen: Nennen Sie uns den Namen der Person und beschreiben Sie uns die Tätigkeit die diese Person nach Ihrer Meinung für den Preis prädestiniert.
Meldungen senden Sie uns bitte bis zum 10. November 2023.
Die Veranstaltung mit den Auszeichnungen von mindestens 3 Kandidatinnen oder Kandidaten findet am 01. Dezember 2023 in der Aula der Grundschule, Breslauer Straße, statt.
Mitteilung der Stadt Weißenthurm
Der seit Juli 2023 eingerichtete „Thurer Mittagstisch“ der einmal im Monat älteren und alleinstehenden Personen im Kath. Vereinshaus in Weißenthurm angeboten wird, ist weiterhin erfolgreich und wird sehr gut angenommen. Die fleißigen Küchenteams, die sich seit einem Aufruf der Stadt und dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde bereit erklärt haben, ehrenamtlich dieses Projekt zu unterstützen, sind mit großer Freude bei der Sache. Sie sorgen einmal im Monat für ein gutes Mittagessen für etwas über 30 Personen. Wechselnde Gerichte mit frischen Zutaten, die von den aus vier Personen bestehenden Küchenteams selbst geplant, eingekauft und auch zubereitet werden, kommen gut an.
Letzten Dienstag gab es hier das als „Döppekoche“ bekannte Kartoffelgericht mit Apfelkompott. Für über 30 Personen eine ganz schöne Herausforderung. Mit Spaß und Teamgeist halfen einige beim Kartoffel schälen, reiben und zubereiten der schmackhaften Kartoffelmasse mit, die dann in mehreren Backhöfen ausgebacken wurden. Apfelkompott, nicht etwa fertig gekauft, nein ebenfalls selbst am Tag mit frischen Äpfeln zubereitet, rundete das leckere Essen ab. Für ältere und alleinstehende Personen in unserer Stadt ein Mittagessen anzubieten wurde aus der Sichtweise alleinstehender und älterer Menschen geboren, denen das kochen schwer fällt und denen Kontakte und Ansprache fehlen. In einer Gemeinschaft zusammenzusitzen und zu essen, sich zu unterhalten und sich auszutauschen, das soll mit dem „Thurer Mittagstisch“ angeboten werden.
Wir müssen die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzen, weil die drei Küchenteams, mit je vier Personen, nicht überfordert werden sollen. Die Teams wechseln von einem zum anderen Termin, es soll ja alles nicht in eine verpflichtende Tätigkeit ausarten. Es bleibt freiwillig, ehrenamtlich und es soll Spaß machen!
Dies nur mal als Beispiel genannt, wie man in Gesellschaft gleichgesinnter, eine ehrenamtliche Aufgabe meistern kann die anderen Mitmenschen zu Gute kommt.
Vielen Dank an alle die das haben möglich werden lassen!
Pressemitteilung der Stadt Weißenthurm - Foto: Maria Vogt-Stadtfeld
Die Osteifel ist geprägt durch den Vulkanismus. Im Zentrum der Region liegt die berühmte Abtei Maria Laach. Die beeindruckende Klosteranlage ist das Ziel der nächsten Fahrt im Rahmen von Reisen ohne Koffer. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ lädt die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren zur Erkundung des Klosters am 11. Oktober 2023 ein. Bereits am Vortag erhalten Interessierte viele Informationen zu der Abtei im Rahmen eines Vortrages, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Urmitz-Mülheim einlädt.
Als Kooperationspartner des BürgerSTÜTZPUNKT+ konnte Pfarrerin Astrid-Marina Stahlecker-Burtscheidt den Referenten Oswald Senner gewinnen, der am Dienstag, 10. Oktober 2023 von 15 bis 17 Uhr das Kloster vorstellt. Auf den Weg dorthin machen sich alle Interessierten am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 9:30 Uhr. Start ist in Weißenthurm am Rathaus. Weitere Stationen sind die Kirche in Kettig, die Grundschule in Kärlich, die Sparkasse in Mülheim, außerdem Urmitz, Kaltenengers und eventuell Sankt Sebastian. Die Führung in Maria Laach beginnt um 10:30 Uhr. Bei dem kurzweiligen Rundgang durch die hochmittelalterliche Anlage erfahren die Gäste Informatives, Spannendes, Kultur- und Kirchenhistorisches und vieles mehr. Herzstück ist die Abteikirche, die als eines der schönsten und besterhaltenen Denkmäler der romanischen Baukunst in Deutschland gilt. Inbegriffen ist auch eine Führung durch die imposante historische Klosterbibliothek. Die bedeutendste Handschrift ist ein um 1500 entstandenes Kapitelbuch.
Im Anschluss an die Klosterführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Klostergaststätte zu sich zu nehmen. Danach bietet sich ein Bummel über das Klostergelände an. Dort findet sich unter anderem die Klostergärtnerei mit einem umfangreichen Pflanzenangebot samt vielfältigem Außengelände, einem Kalt- und einem Tropenhaus. Handgefertigte Keramik, darunter Designklassiker wie die Vorratsgefäße von Theodor Bogler, sind in der Manufaktur zu bewundern und zu erstehen. Auch ein kurzer Abstecher an den nahe gelegenen Laacher See bietet sich an. Gegen 16:30 Uhr ist die Heimfahrt vorgesehen.
Der Vortrag Maria Laach findet statt am Dienstag, 10. Oktober 2023 im evangelischen Gemeindezentrum, Poststraße 53 in 56218 Mülheim-Kärlich. Die Kirchengemeinde bittet um telefonische Anmeldung unter 02630 / 957339.
Die Fahrt nach Maria Laach im Rahmen von Reisen ohne Koffer am Mittwoch, 11. Oktober 2023 kostet 30 Euro. Anmeldungen nimmt der BürgerSTÜTZPUNKT+ bis 5. Oktober 2023 entgegen unter der Telefonnummer 02637 / 941138 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den zurückliegenden Monaten war es uns leider nicht möglich, Beisetzungen in den beliebten Urnenstelen durchzuführen. Das Angebot, Urnenstelen bereitzustellen, wurde auf Antrag der CDU Fraktion im Stadtrat beschlossen und man vermutete, dass es einen nicht so schnell fortschreitenden Bedarf gibt. Doch es kam anders als erwartet und schnell mussten immer wieder neue Stelen errichtet werden. Der Platz am ersten Standort ist ausgereizt und schnell war klar, dass wir einen neuen Standort anbieten müssen. Seit nunmehr über zwei Jahren ringen wir nach dem Stadtratsbeschluss einer Erweiterung der Urnenstelen darum, weitere Stelenplätze anbieten zu können. Leider haben wir viel Zeit damit verloren, dass bei Ausschreibungen keine der angeschriebenen Firmen ein Angebot abgegeben haben und wir neu ausschreiben mussten. Auch ein zweiter Versuch blieb erfolglos. Wieder kam kein Angebot. Auf Nachfrage bei den Firmen war zu erfahren, dass die Auslastung sehr hoch sei, Mitarbeiter fehlen und die Lieferzeit nicht einzuhalten sei. Nach erneuter Ausschreibung mit verlängerter Lieferzeit erhielten wir das Angebot einer Firma, die wir unmittelbar beauftragt haben, allerdings auch hier mit Lieferzeiten von mindestens acht Wochen nach Beauftragung. Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass angedachte Bestattungen in Urnenstelen lange Zeit nicht möglich waren und sie wahrscheinlich in diesem Jahr auch nicht mehr angeboten werden können. Die Gründe habe ich dargestellt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und setzen alles daran, mit der beauftragten Firma zügig die Bestellungen abzuarbeiten und können dann auch wieder das Angebot von Beisetzungen in Urnenstelen sicherstellen. Alle Bestatter sind über die Situation in Kenntnis gesetzt und wurden gebeten, bei Bestattungen über die Einschränkungen zu informieren.
Information der Stadt Weißenthurm