Aktuelle Seite: Startseite
Es war allen Beteiligten anzumerken. Man freute sich auf diesen Tag, man freute sich wieder Brauchtum zu erleben. Viele - weit über 1000 Kinder und Erwachsene - nahmen am St. Martinsumzug am 11.11.2021 in Weißenthurm teil. Gut organisiert durch die Katholische Pfarrei konnte der St. Martin auf seinem Pferd erlebt werden, wie er den Umzug anführte. Abgesichert durch die örtliche Feuerwehr ging es vom Treffpunkt auf dem Kirchplatz über die Hauptstraße, Becherstraße zum Rheinufer auf den Hartplatz, wo bereits ein loderndes Martinsfeuer die Teilnehmer empfing. Bei recht kalten Temperaturen und feuchtem Nebel war der Feuerschein schon beim Einbiegen in die Becherstraße zu sehen.
Begleitet wurde der Umzug in hervorragender Weise von den Rheinischen Musikfreunden Kettig, die alle bekannten St. Martinslieder spielten. Vor dem Feuer gab es die begehrten Martinswecken und am Feuer verweilte man dann eine Zeit, weil schön warm und aufregend. Am Ausgang gab es gegen einen kleinen Obolus zu Gunsten des Orgelfördervereins noch Glühwein und Kinderpunsch, um sich für den Heimweg entsprechend aufzuwärmen. Nun kann man wieder - für einige Kinder erstmalig - über den St. Martin und den Umzug erzählen. Es hat was gefehlt, was so schöne Tradition ist.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm
Laterne, Laterne ….. St. Martin am 11.11. ist ein christlicher Feiertag und mit einem besonders bei Kindern beliebten Brauchtum, dem St. Martinsumzug zum Martinsfeuer. Die Corona-Pandemie hat dieses beliebte Brauchtum im letzten Jahr nicht ermöglicht. In Gesprächen mit meiner Kollegin und Kollegen der Ortschaften innerhalb der Verbandsgemeinde war man schnell der Meinung, es in diesem Jahr wieder zu wagen und besonders für unsere kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger dieses schöne Brauchtum durchzuführen. Leider noch nicht so unbeschwert wie in den Jahren vor der Pandemie, sondern in einem etwas kleineren Rahmen. Eine Musikkapelle wird den kleinen Umzug musikalisch begleiten. Auch ein St. Martin auf dem Pferd wird teilnehmen, wenn es vom Kirchplatz über den kurzen Abschnitt der Hauptstraße ans Rheinufer zum Hartplatz an das dort lodernde kleine Martinsfeuer gehen wird. Damit das Brauchtum überhaupt stattfinden kann bitte ich freundlichst alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an diesem Abend die pandemiebedingten Abstandsregeln einzuhalten. Auch das Austeilen der Martinswecken muss diszipliniert und mit Abstand stattfinden. Wir hoffen, dass die allgemeine Coronalage uns nicht zwingt, das Vorhaben abzusagen, das freundlicherweise wie in jedem Jahr durch die Katholische Pfarrgemeinde organisiert wird.
Die Feuerwehr begleitet zur Sicherheit nicht nur den Umzug, sondern kümmert sich auch um das Martinsfeuer, das etwas kleiner ausfallen wird als sonst. Herzlichen Dank schon jetzt an alle Beteiligten die zum Gelingen beitragen.
Bild: Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm
Ich werde oft angesprochen: „Wieso sind die Zahlen der Coronainfizierten in unserer Stadt so hoch…?“ Es ist tatsächlich so, dass wenn man die Anzahl der Infizierten in den Mitteilungen der Kreisverwaltung verfolgt, die Stadt Weißenthurm den höchsten Anteil in der VG und auch im Kreis allgemein verzeichnet.
Gründe zu nennen kann nur spekulativ sein, deshalb möchte ich hier nochmals alle Bürgerinnen und Bürger bitten, mehr aufeinander zu achten, die vorgeschriebenen Schutzregeln einzuhalten, sowie die Impfangebote zu nutzen. Verschärfen sollte sich die Situation bitte nicht mehr. Ich glaube, das ist der Wunsch Aller. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass es keine Verschärfung der Lage mehr gibt. Die Mund- Nasenmaske hat an der Vorsorge einen wichtigen Anteil und ist von jedem ohne große Mühen zu benutzen. Also, bitte nehmen Sie Rücksicht und bleiben Sie alle gesund. Allen unseren Bürgerinnen und Bürgern die besten Wünsche.
Am Donnerstag, den 11.11.2021, feiern wir traditionelle St. Martin. In diesem Jahr wollen wir das Fest auch wieder mit einem Umzug begehen. Wir starten um 18.00 Uhr ab unserer Pfarrkirche in der Kirchstraße. Angeführt von St. Martin auf seinem Pferd und musikalisch begleitet von den Rheinischen Musikfreunden Kettig ziehen wir mit unseren Laternen zum Martinsfeuer. Unsere Freiwillige Feuerwehr sorgt für ein sicheres Geleit.
Auch wenn wir hierbei die Alltagssorgen für kurze Zeit hinter uns lassen wollen, bitten wir dennoch alle Teilnehmer, die derzeitige Corona-Situation nicht aus den Augen zu verlieren und zum eigenen Schutz auf den notwendigen Abstand zu achten.
Kath. Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich Pfarrbüro Weißenthurm
Anna Bliemann war von 01.08.2018 bis September 2021 in Weißenthurm als Nachfolgerin von Frau Hartmann zunächst in der Fortführung des Quartiersmanagements eingesetzt und bis zum Zeitpunkt der Verabschiedung dort tätig, arbeitete ebenso viel im Bereich der Betreuung von Seniorinnen und Senioren und war zum Schluss im neu eingerichteten Bürgerstützpunkt tätig. Frau Bliemann - bis vor einem Jahr besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Zahraj - war am Standort in der Rauschergasse, dort im Haus der Begegnung, tätig. Von dort betreute sie viele Projekte, wie z.B. das Frauencafé, Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten, sie organisierte - so lange es möglich war - für die Senioren das Projekt „Urlaub ohne Koffer“, die Modebörse und vieles mehr. Einzelschicksale von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern wurden an sie herangetragen und sie versuchte mit Ihren Kolleginnen und Kollegen hier zu helfen. Wir danken Frau Bliemann für ihre Tätigkeit zum Wohle vieler Menschen, die auf Hilfe in unterschiedlicher Weise angewiesen sind. Sie löste dabei viele Probleme und half den betroffenen Personen dabei, nicht die Richtung und das Ziel aus den Augen zu verlieren. Für Ihre weitere berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles Gute.
Es war eine kleine Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger, die sich am Sonntag dem 12.09.2021 am Wahrzeichen der Stadt, dem weißen Turm, einfanden. Hermann Dötsch mit Hans Wohlgemuth standen für einen Denkmalspaziergang bereits bereit. Das Wetter war am schönen Spaziergang maßgeblich beteiligt, denn es zeigte sich von seiner besten Seite. In gewohnt fundierter Weise erfuhren die Beteiligten viel über die Geschichte der Bauwerke entlang dieser Führung. Aufgelockert wurden die amüsant vorgetragenen Ausführungen von Hermann Doetsch durch musikalische Beiträge von Hans Wohlgemuth, der mit seiner Gitarre die Teilnehmer des Denkmalspaziergangs zum Mitsingen animierte. Leider konnte zum Abschluss des Spaziergangs nicht, wie in den letzten Jahren gewohnt,
im Wahrzeichen der Stadt eingekehrt werden, um dort bei Kaffee und Kuchen den informativen Denkmaltag zu beschließen. Trotzdem zeigten sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr zufrieden und dankten Hermann Doetsch und Hans Wohlgemuth für die interessante und kurzweilige Führung zur Geschichte der Weißenthurmer Denkmale. Auch 2022 wird es wieder den Tag des offenen Denkmals geben, der jedem Interessierten die Möglichkeit eröffnet, an einem Denkmalspaziergang in Weißenthurm teilzunehmen. Dazu lade ich Sie heute schon ganz herzlich ein.
GERD HEIM
Stadtbürgermeister
Auf einer Informationsveranstaltung brachte die Kreislaufwirtschaft der Kreisverwaltung gemeinsam mit dem Abfallzweckverband den Bürgerinnen und Bürgern das Angebot der Wertstofftonne in der Verbandsgemeinde Weißenthurm ab 2022 nahe. Im Kreis Mayen-Koblenz wurde die Verbandsgemeinde Weißenthurm zum Musterprojekt erklärt, weil innerhalb der Verbandsgemeinde alle Bedarfe und Gebietseigenheiten vorzufinden sind, wie kleine Gemeinden, Gemeinden mit städtischem Gefüge und die nicht zu unterschätzenden Bereiche der großflächigen Gewerbeansiedlung sind hier abgebildet. Warum eine Wertstofftonne? Sie ersetzt vordergründig den gelben Sack, der nie so richtig akzeptiert wurde und wenig Vorteile zu bieten hatte. In die Wertstofftonne kommen alle Abfälle, die bisher im gelben Sack entsorgt wurden aber eben auch noch zusätzliche Wertstoffe, die einer Wertschöpfungskette zugeführt werden können. Darunter fallen metallische Gegenstände und Kunststoffe aller Art. Durch diesen Mehrwert für die Abfallnutzung im Zeitalter des Recyclings bei der man viele Stoffe wieder aufarbeiten und einer neuen Nutzung zuführen kann, ist das der richtige Weg, an dem sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen sollten. Ein erkennbar wichtiger Aspekt ist hierbei der Umweltschutz. Schonender Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sollte für alle Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich sein. Die zusätzlichen Kosten dieser besonderen Sammelform stellen sich als vertretbar dar. Mit 6,22 € im Jahr wird die 240 l Tonne zu Buche schlagen und damit verbunden sind siebzehn Leerungen entsprechend der bisherigen Entsorgung der Gelben Säcke, die es ab dem Einführungstermin der Wertstofftonne im Januar 2022 nicht mehr geben wird. Ein strittiges Thema auf der Infoveranstaltung war der Platzbedarf und die Größe der Wertstofftonne, die jetzt zusätzlich zu den schon vorhandenen Müllgefäßen einen Platz finden muss. Die Anzahl dieser zusätzlichen Tonnen ergibt sich aus der Anzahl der am Hause vorgehaltenen Papiertonnen. Also steht am Wohnhaus eine blaue Papiertonne so wird dort auch eine Wertstofftonne bereitgestellt. Stehen notwendigerweise 2, 3, oder mehr blaue Tonnen, werden entsprechend die Wertstofftonnen dazukommen. Ende November / Anfang Dezember werden die Tonnen an die Haushalte der 7 Stadt- und Ortsgemeinden verteilt. Die Leerungen werden im Januar 2022 beginnen.
Mitteilung der Stadt Weißenthurm
Hier auch ein kleiner Film: https://www.youtube.com/watch?v=XlzslQUJ_eI
Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir möchten, wie in den zurückliegenden Jahren, Personen auszeichnen, die durch Ihre unentgeltliche Tätigkeit eine besondere Würdigung erfahren sollen. Bitte helfen Sie uns, diese Personen zu finden um Ihnen für Ihr ehrenamtliches Engagement mit einer kleinen Anerkennung zu danken.
Bei der Stadt sind uns selbstverständlich viele Personen bekannt die sich ehrenamtlich engagieren. Aber wir möchten darüber hinaus Personen auszeichnen, die mehr im Verborgenen Ihren Einsatz zeigen und wenig Aufhebens darum machen. Gerade diese Personen sind uns wichtig. Wir wollen diese Personen nicht vergessen.
Für außenstehende Personen ist der Wert des Einsatzes meist nicht sofort erkennbar. Aber Bekannte, Angehörige oder Nachbarn erkennen das meist. Haben Sie den Mut und melden Sie uns solche Personen. In einem Gespräch können wir klären, ob es für eine Ehrenamtsauszeichnung ausreichende Gründe gibt.
Wer kommt in Frage? Natürlich alle Personen die uneigennützig und unentgeltlich in Vereinen, Institutionen und im privaten Bereich Ihre Arbeitskraft einbringen. Melden Sie diese Personen bitte schriftlich bei der Stadt für einen Ehrenamtspreis an. Dazu sollten Sie eine kurze Beschreibung der Tätigkeit dieser Person sowie deren Anschrift der Meldung beifügen. Eine Kommission wird die Vorschläge bewerten und eine Auswahl der Auszuzeichnenden treffen. Es ist auch möglich Personen zu benennen, die bei Nennung zurückliegender Ehrenamtsauszeichnungen nicht berücksichtigt wurden.
Bitte schicken Sie Ihre Nennung bis zum 11.11.2021 an folgende Kontaktadressen:
Rathaus der Stadt Weißenthurm, Hauptstraße 185, 56575 Weißenthurm, per Fax: 02637/ 920-222 oder eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GERD HEIM
Ihr Stadtbürgermeister
Leiter*innenrunde des DPSG Stammes Feuer & Flamme aus Kettig und Weißenthurm lädt zum offenen Lagerfeuer am 4. September
Klar, zelten und wandern ist ein Abenteuer. Hier kannst Du dich ausprobieren, ohne dass Du dafür bewertet oder benotet wirst. Aber Pfadfinden ist noch mehr, es ist ein gemeinsames Abenteuer. Denn Du bist mit anderen unterwegs.
Als Leiter*in bei den Pfadfindern bereitest Du Gruppenstunden vor, planst und führst Zeltlager, Ausflüge und Aktionen durch. Dabei steht natürlich immer auch das Gruppenerlebnis und der Spaß im Vordergrund.
In der DPSG sind die Kinder und Jugendlichen in 4 verschiedenen Altersstufen organisiert. Aktuell gibt es in unserem Stamm die Wölflinge (ab 7 Jahre) und die Jungpfadfinder (ab 11 Jahren). Welche Stufe Du leiten willst kannst du dir natürlich selbst aussuchen.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Tag des offenen Denkmals ist eigentlich jedes Jahr auch hier in Weissenthurm ein wichtiger Tag für alle Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an den Baudenkmalen in der Stadt Weißenthurm. Viele Begegnungen sind an diesem Tag mit den unterschiedlichsten Personen jeden Alters festzustellen, die ihre Heimat und auch die Geschichte ihrer Heimat und der nahen Umgebung besser kennen lernen möchten. In Weißenthurm ist dabei von besonderem Interesse der etwas andere Denkmalspaziergang mit Hermann Doetsch als Berichterstatter sowie Erzähler besonderer Anekdoten, sowie mit Hans Wohlgemuth der mit musikalischer Begleitung die Gruppe unterhält. DerAbschluss dieses Denkmalsspaziergangs war dann im Wahrzeichen der Stadt.
Bereits 2019 und 2020 konnten durch die strengen Corona bedingten Auflagen diese Denkmalspaziergänge nicht stattfinden, da die Einrichtungen geschlossen bleiben mussten. Auch in diesem Jahr zeichnet sich leider ab, das nur kontrolliert der Zugang zu den Denkmalen möglich ist und besonders traurig ist, dass der Verkehrs- u. Verschönerungsverein auch in diesem Jahr kein Kaffee- und Kuchenangebot bereitstellen kann. Der Aufenthalt in den doch beengten Räumlichkeiten ist zu diesem Zweck leider nicht gestattet.
Wenn sich am 12. September 2021 gegen 14:00 Uhr ausreichend Interessierte Personen vor dem Wahrzeichen, dem Weißen Turm einfinden, ist Hermann Doetsch bereit,diese Gruppe zu den Sehenswürdigkeiten zu führen und auch Wissenswertes und Aufheiterndes zum Besten zu geben. Die Pfarrkirche, das Hoche Denkmal können auf jeden Fall besichtigt werden; das Wahrzeichen, der Eulenturm, wie er volkstümlich genannt wird, kann nur in kleinen Gruppen besichtigt werden (Hygienemaßnahmen sind zu beachten), aber erzählen kann Hermann Doetsch ganz viel über ihn. An jedem Bauwerk befindet sich zudem ein QR-Code, über den man dann zusätzliche Informationen einsehen kann.
Information aus dem Rathaus der Stadt Weißenthurm